### PO 2022 ### ### Studiengang und Semester 1MAM ### Modulbezeichnung E-Controlling ### Englische Modulbezeichnung E-Controlling ### Art Wahlpflichtmodul MAM: Wahlpflichtmodul Accounting & Finance ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 40, 85 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) keine ### Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen des Controllings ### Pruefungsform und -dauer Prüfungsleistung: Hausarbeit Schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10-15 Seiten inkl. nicht bewerteter Vorstellung der der Ergebnisse in der Gruppe ### Lehrmethoden und Lernmethoden Vorlesung, Übungen und Seminar mit Projektanteilen, Praxisvorträgen und Exkursionen ### Modulverantwortlicher Carsten Wilken ### Qualifikationsziele Die Digitalisierung ermöglicht eine radikale Neugestaltung von Geschäftsprozessen, die auch vor Controlling-Prozessen nicht halt machen. Gleichzeitig werden neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die auf der Basis des Web z.B. Serviceleistungen ermöglichen, die früher aufwändiger zu erbringen waren. Letztlich ist unter dem Stichwort des Cloud Computing heute rein informationstechnisch die Auslagerung von Datenhaltung möglich. Alle diese Entwicklungen haben einen teilweise erheblichen Einfluss auf das Controlling. Sie verändern die Arbeitswelt von Controllerinnen zum Teil erheblich. Dabei dürften die genannten Stichworte lediglich eine erste Bestandsaufnahme sein, wie das Web den Bereich Controlling durchdringt. Sie lassen sich alle unter dem Begriff "E-Controlling" subsummieren. Die Lehrveranstaltung E-Controlling greift diese Entwicklungen auf und qualifiziert die Studierenden insbesondere in folgender Weise: • Die Absolventinnen können die Auswirkungen des E-Business und der Web-Technologien auf Funktion, Aufgaben und Berufsfeld des Controllings erklären. • Sie können Instrumente für E-Businesses entwickeln und vorhandene Lösungen vergleichend bewerten. • Sie können E-Projekte planen, steuern und über ihre Fortschritte auch in agilen Planungsprozessen reporten. • Sie können Datenhaltungsarchitekturen für Unternehmen und ihre Anforderungen erläutern und Controlling-Software zur Lösung von Planungs- und Reporting-Aufgaben anwenden. ### Lehrinhalte 1. Controlling: Wesen, Funktion und Aufgaben; Controller*innen-Leitbild und Controller*innen-Rollen 2. E-Commerce: Neue Geschäftsmodelle; Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und Organisationen; 3. E-Controlling: Begriffsbestimmung und Scope des E-Controllings; Neue Aufgabenfelder des Controllings; Neue Anforderungsprofile und verwandte Berufsfelder Anpassung bestehender Controlling-Instrumente 4. Controlling von E-Businesses: Instrumente, KPI 5. Controlling von E-Projekten: Instrumente, KPI 6. Web-gestütztes Controlling: Datenhaltung und -analyse; Business Intelligence; Softwaresysteme; E-Reporting Die Wissenschaftlichkeit wird durch intensive theoretische Erarbeitung der Themen durch die Studierenden sichergestellt. Ziel ist es, zu ausgewählten Fragestellungen im Rahmen der oben genannten Lehrinhalte veröffentlichungsfähige Aufsätze als Hausarbeit zu generieren. Bei Nachweis einer entsprechenden Qualität (Reviewverfahren), sollen diese gebündelt im Rahmen der Schriftenreihe der Hochschule veröffentlicht werden. Die Erstellung der Hausarbeiten bindet einen Großteil des Selbststudiums; sie kann zu selbstbestimmten Zeiten erfolgen. In den Präsenzphasen werden • Übungsaufgaben bearbeitet und Controlling-Aufgaben am Rechner durch Nutzung von z.B. Controlling-Software simuliert, • Unternehmen besucht, die im Hinblick auf das E-Controlling oder das E-Business einen hohen Entwicklungsstand haben, • Praktiker*innen oder Expert*innen zu ausgewählten Themenbereichen eingeladen und referieren und • die bis dahin erarbeiteten Grundlagen von den Studierenden vorgestellt und mit den jeweils anderen Studierenden diskutiert. Hierdurch werden die Ergebnisse allen bekannt gemacht, und eigene Erkenntnisse können reflektiert werden. Zudem lernen die Studierenden voneinander. Vorgesehen ist ferner ein wissenschaftlicher Peer-Prozess, d.h., dass die Studierenden ihre Hausarbeitsthemen in den Präsenzphasen vorstellen. Die übrigen Studierenden sollen zu diesen Methoden Stellung nahmen und Anregungen zur Verbesserung geben bzw. erhalten. Zudem sollen die angefertigten Hausarbeiten von anderen Studierenden gegengelesen werden, und dabei auf formale Unzulänglichkeiten hingewiesen werden (z.B. Formulierung, Zitierweise etc.) als auch inhaltliche Verbesserungsvorschläge erhalten (z. B. Vermeidung von Pauschalaussagen, Verifizierung). Dieser kann zeitlich von den Studierenden selbst organisiert werden und ggf. online stattfinden. ### Literatur • Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, Schäffer/Poeschel. • Meier, A./Zumstein, D.: Web Analytics & Web Controlling, dpunkt. • Schön, D./Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling, Springer. • Becker, W./Ulrich, P./Schmid, O./Feichtinger, C.: Industrielle Digitalisierung: Entwicklungen und Strategien für mittelständische Unternehmen, Springer. ### Titel der Lehrveranstaltung E-Controlling ### Dozent Wilken ### SWS 4