### PO 2017 ### ### Studiengang und Semester 5BORE:2017 ### Modulbezeichnung Qualitätsmanagement ### Englische Modulbezeichnung Qualitymanagement ### Angebot WS, SS ### Art Wahlpflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 35, 115 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Kursarbeit nach Ansage des Lehrenden ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen ### Modulverantwortlicher M. Kieselstein (Jade HS) ### ModulverantwortlicherVFH J. Liebelt (THL) ### Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, * die Bedeutung der Produktqualität in gesättigten Märkten zu erläutern, * den Zusammenhang der Produktqualität mit internen und externen Kosten zu verstehen, * zu erkennen, wie die Rechtsprechung zur Produkthaftung Unternehmen bestraft, die fehlerhafte Produkte in die europäischen Märkte bringen, * die Bedeutung der Produktqualität für das Image eines Unternehmens einzuschätzen, * zwischen Integriertem Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystemen und Total Quality Management zu unterscheiden, * die Bedeutung der grundlegenden QM-Begriffe und deren Beziehungen untereinander zu definieren, * die Begriffsnorm DIN EN ISO 9000:2005 anzuwenden, * die Bedeutung von Qualität, Qualitätsmanagement und Managementsystemen zu erklären, * zwischen Anforderungen an Produkte, Prozesse und Systeme zu unterscheiden, * die Anforderungen an einen Prozess im Sinne des Prozessmanagements zu erläutern und an einem Beispiel darzustellen, * das Konzept der Prozessfähigkeit zu erläutern, * die Minimalanforderungen, die an Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001:2000 gestellt werden, zu erläutern, * praktische Anwendungsbeispiele zur Umsetzung der Anforderungen darzustellen, * zwischen wirksamen und unwirksamen (sog. Alibisystemen) Managementsystemen zu unterscheiden, * den Nutzen von Audits zu definieren und an einem Beispiel darzustellen, * den Aufbau des EFQM-Exzellenz-Modells mit eigenen Worten darzustellen und beispielhaft Orientierungspunkte und deren mögliche Umsetzung für die einzelnen Kriterien zu nennen, * den Bezug zwischen der ISO 9000-Normenreihe und EFQM herzustellen, * die verschiedenen Arten qualitätsbezogener Kosten zu unterscheiden, * diese Kostenarten gezielt zur Prozessanalyse einzusetzen, * die Angemessenheit präventiver Qualitätstechniken zu beurteilen, * einen sinnvollen Bericht über qualitätsbezogene Kosten zu erstellen. ### Lehrinhalte **Qualität gewinnt an Bedeutung** Einleitung; Wachsender Wohlstand; Gesättigte Märkte; Zunehmendes Umweltbewusstsein; Fehlerkosten; Globalisierung; Zunehmende Technisierung des Alltags; Besserstellung der Verbraucher durch umfassende Information; Besserstellung der Verbraucher durch die Gesetzgebung; Qualität und Unternehmensimage **Geschichte des Qualitätsmanagements** Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert; Seit 1900: Industrie und Arbeitsteilung; Seit 1940: Einführung statistischer Methoden; Seit 1960: Integriertes Qualitätsmanagement; Seit 1970: Das Qualitätsmanagementsystem wird genormt; Seit 1980: Umfassendes Qualitätsmanagement (TQM) **Begriffe des Qualitätsmanagements** Terminologienormen; Organisationsbezogene Begriffe; Qualitätsbezogene Begriffe; Betrachtungsebenen des Qualitätsmanagements; Prozessorientiertes Qualitätsmanagement; Qualitätsmanagementsystem **Anforderungen an Produkte, Prozesse und Systeme** Anforderungen an Produkte; Anforderungen an Prozesse; Anforderungen an Systeme **Audits** Begriffsbestimmung; Nutzenbetrachtung der Methode Audit; Auditkategorien; Ablauf eines Audits; Auditfolgemaßnahmen **Total Quality Management** Vom Qualitätsmanagement zum Total Quality Management; Qualitätspreise als Gradmesser; EFQM-Modell für Exzellenz; Mit TQM gewinnen; Beziehung zwischen ISO 9000:2000-Normenreihe und EFQM-Modell für Exzellenz **Qualitätsbezogene Kosten** Definition der qualitätsbezogenen Kosten; Was kostet die Qualität?; Qualität und Wirtschaftlichkeit; Zur Erfassung qualitätsbezogener Kosten ### Literatur Deutsche Gesellschaft für Qualität (Hrsg.). (2005). Wirksame Managementsysteme - Mit internen Audits Verbesserungspotentiale erschließen. Berlin: Beuth Verlag. Geiger, W. & Kotte, W. (2008). Handbuch Qualität. 5. Aufl. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlag. Herrmann, Joachim; Fritz, Holger (2016): Qualitätsmanagement. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: Hanser. Seghezzi, H. D. (2013). Integriertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. 4. Aufl. München: Hanser Verlag. ### Titel der Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement ### Dozent M. Kieselstein (Jade HS) ### SWS 4 ### LVS 0 ###