### PO 2017 ### ### Studiengang und Semester 4BORE:2017 ### Modulbezeichnung Energieversorgung I ### Englische Modulbezeichnung Power Systems I ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 10 ### Studentische Arbeitsbelastung 30, 270 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen Grundlagen der Gleichstromtechnik ### Pruefungsform und -dauer Klausur 2 h oder mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehr- und Laborveranstaltungen ### Modulverantwortlicher C. Lüders (THL) ### Qualifikationsziele Die Studierenden * wichtige Grundbegriffe (Energiearten usw.) und Rechenmethoden (Drehstrom, Induktion und Transformationen) der Energieversorgung erklären und diese anwenden. (z.B. zur Überprüfung der Netzanschlussbedingungen von Regenerativen Erzeugungsanlagen) * unterschiedliche Methoden der konventionellen Energiebereitstellung erklären und anwendungsbezogen geeignete Lösungen auswählen. * erklären wie aus regenerativen Energiequellen elektrische Energie erzeugt werden kann, welches Einspeiseverhalten und welche Vor- und Nachteile hiermit verknüpft sind * Energieanlagen mit regenerativer Energieeinspeisung projektieren, indem sie wichtige Betriebsmittel anwendungsbezogen auswählen. * die aktuelle politische Diskussion zur Energie- und Umweltpolitik sowie die damit verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte zur Integration von regenerativen Energiequellen sowie deren Konsequenzen in ihren Grundzügen aufzeigen. ### Lehrinhalte **Grundbegriffe** Der Begriff „Energie“; Induktionsgesetz; Symmetrische Komponenten **Konventionelle Energiebereitstellung** Grundlagen der Thermodynamik; Kohlekraftwerke; Erdgaskraftwerke; Kernkraftwerke; Kraft-Wärme-Kopplung; Kraftwerksregelung **Regenerative Energiebereitstellung** Klimaschutz; Sonnenstrahlung; Photovoltaik; Windenergie; Geothermie; Konzentrierende Solarthermie; Wasserkraft; Nutzung von Biomasse; Wirtschaftlichkeitsberechnung für regenerative Erzeugungsanlagen **Betriebsmittel** Generatoren für regenerative Energiequellen; Transformatoren; Kabel; Freileitungen; Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) **Energiewirtschaft und Energierecht** Herausforderung der Energiewende, Politischer und gesetzlicher Rahmen der Erneuerbaren Energien, Marktintegration der Erneuerbaren Energien, allgemeine energiewirtschaftliche Grundlagen ### Literatur Lindner, Helmut (2014): Physik für Ingenieure. 19., aktualisierte Aufl. Hg. v. Wolfgang Siebke. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. Mertens, Konrad (2011): Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologien und Praxis. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. Quaschning, Volker (2013): Erneuerbare Energien und Klimaschutz. 3., aktualisierte und erw. Aufl. München: Hanser. Quaschning, Volker (2015): Regenerative Energiesysteme. Technologie ; Berechnung ; Simulation. 9., aktualisierte und erw. Aufl. München: Hanser. Heier, Siegfrid: Windkraftanlagen: Systemauslegung, Netzintegration und Regelung. Vieweg+Teubner Verlag, 2009 ### Titel der Lehrveranstaltung Energieversorgung I ### Dozent C. Lüders (THL) ### SWS 5 ### Titel der Lehrveranstaltung Energieversorgung I Labor ### Dozent C. Lüders (THL) ### SWS 2