--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 5BaREG *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Werkstoffkunde *** Englische Modulbezeichnung *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtmodul *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 15, 135 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 2 h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen, Laborveranstaltungen (vor Ort) *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Jacobs (THL) *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können nach dem Durcharbeiten des Moduls „Werkstoffkunde“: - die Bedeutung des Werkstoffs für die technische und wirtschaftliche Produktperformance erläutern, - den grundlegenden Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften metallischer, keramischer und polymerer Werkstoffe weitergeben und die praktische Bedeutung mechanischer, thermischer und chemischer Werkstoffeigenschaften erkennen und prüfen, - Methoden für die Variantenbewertung und -auswahl auf werkstoffliche Probleme anwenden: Erstellung von Werkstoffspezifikation und Bewertungsverfahren, Beurteilung der Leichtbaueignung verschiedener Werkstoffe für unterschiedliche Einsatzfälle, Produkt-Herstellkosten, Betriebskosten, Life Cycle Costs für unterschiedliche werkstoffliche Varianten - werkstoffkundliche Bewertungs- und Entscheidungsprozesse systematisieren und steuern und sich aktiv – im Austausch mit den Fachleuten der technischen Disziplinen – am Bewertungs- und Entscheidungsprozess beteiligen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben **1. Einleitung und Grundbegriffe** 1.1 Einleitung und Grundbegriffe 1.2 Bedeutung der Werkstoffe 1.3 Grundbegriff **2. Aufbau von Werkstoffen** 2.1 Aufbau von Werkstoffen / Lernziele 2.2 Eingangsaufgaben 2.3 Atombau und Periodensystem 2.4 Bindungen 2.5 Gitterstrukturen 2.6 Gitterbaufehler 2.7 Entstehung von Gefügestrukturen **3. Mechanische Werkstoffeigenschaften** 3.1 Mechanische Werkstoffeigenschaften / Lernziele 3.2 Eingangsaufgaben 3.3 Dehnung und Spannung, Dimensionierung 3.4 Belastungsarten 3.5 Mechanische Werkstoffkennwerte 3.6 Bedeutung der Werkstoffkennwerte **4. Eisenwerkstoffe** 4.1 Eisenwerkstoffe / Lernziele 4.2 Eingangsaufgaben 4.3 Herstellung 4.4 Wärmebehandlungsverfahren **5. Nichteisen-Metalle** 5.1 Nichteisen-Metalle / Lernziele 5.2 Eingangsaufgaben 5.3 Übersicht 5.4 Leichtmetalle: Aufgaben zur Selbstüberprüfung, Einsendeaufgaben **6. Keramik** 6.1 Keramik / Lernziele 6.2 Eingangsaufgaben 6.3 Keramische Werkstoffe: Besonderheiten und Nutzen 6.4 Technische Keramik: Aufgaben zur Selbstüberprüfung 6.5 Übersicht: Keramische Werkstoffe, Aufgaben zur Selbstüberprüfung 6.6 Konstruieren mit Keramik, Einsendeaufgaben **7. Kunststoffe** 7.1 Kunststoffe / Lernziele 7.2 Eingangsaufgaben 7.3 Aufbau von Kunststoffen, Aufgaben zur Selbstüberprüfung 7.4 Eigenschaften von Kunststoffen, Aufgaben zur Selbstüberprüfung, Einsendeaufgaben 7.5 Wichtige Kunststoffe, Aufgaben zur Selbstüberprüfung 7.6 Kunststoffverarbeitung, Aufgaben zur Selbstüberprüfung, Einsendeaufgaben 7.7 Kunststoffrecycling **8. Verbundwerkstoffe** 8.1 Verbundwerkstoffe / Lernziele 9. Werkstoffauswahl 9.1 Werkstoffauswahl / Lernziele. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Jacobs, Olaf (2016): Werkstoffkunde. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Würzburg: Vogel Business Media. Bargel, Hans-Jürgen (Hg.) (2008): Werkstoffkunde. Unter Mitarbeit von Hermann Hilbrans. 10., bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Werkstoffkunde *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump O. Jacobs (THL) *** SWS --- Zahl angeben 3 *** Titel der Lehrveranstaltung Werkstoffkunde Labor *** Dozent T. Schüning ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS