--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 3BaREG *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Regenerative Energien II *** Englische Modulbezeichnung Renewable Energies II *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtmodul *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 15, 135 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 2 h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen, Laborveranstaltungen (vor Ort oder online) *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Masur *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - die Natur des Drehstroms zu beschreiben und elementare Zusammenhänge zu erklären und anzuwenden - Drehstromschaltungen zu unterscheiden und zu berechnen - den Transport elektrischer Energie zu erklären und zu analysieren - die Vor- und Nachteile von Gleich- und Drehstromübertragung sowie diese über Freileitung bzw. Kabel darzustellen und zu begründen - die Netzhierarchien zu erläutern und zu begründen - die Elemente und Aufgaben der Energieverteilung aufzuzeigen und zu erläutern - das System Europäisches Verbundnetzes von der Einspeisung bis zum Endverbraucher einschließlich häuslicher Stromversorgung qualitativ und quantitativ darzustellen *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben **Drehstrom (DS)/Dreiphasenstrom** Wesen des DS, Erzeugung von DS, DS-Schaltungen, Leistung bei DS, Symmetrierung einphasiger Lasten. **Energietransport durch Wechselstrom / Drehstrom** Einführung Transformatoren, einphasige und dreiphasige Leitung, ESB Leitung, Gegenüberstellung Freileitung vs. Kabel und HGÜ vs. DSÜ. **Elektrische Energieverteilung** - Europäisches Verbundnetz, Übertragungs- und Verteilnetze, Steuerung der Einspeisung, Leistungs-Frequenz-Regelung, Netzstabilität. - Energieverteilungsgeräte und -anlagen, Netzschutz. - TT-, TN-, IT-Netze, Hausversorgungsanlagen. **Netzberechnung** Lastflussberechnung, Kurzschlussstromberechnung *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Nerreter, Wolfgang; Grundlagen der Elektrotechnik, Hanser, 3. Aufl. Moeller, F., u.a.; Grundlagen der Elektrotechnik; Teubner, Stuttgart Jürgen Schlabbach, Jürgen; Elektroenergieversorgung: Betriebsmittel, Netze, Kennzahlen und Auswirkungen der elektrischen Energieversorgung, 2. Aufl. Knies, Wilfried, u.a.; Elektrische Anlagentechnik, Hanser, 7. Aufl., 2021 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Regenerative Energien II *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Masur *** SWS --- Zahl angeben 3 *** Titel der Lehrveranstaltung Regenerative Energien II Labor *** Dozent M. Masur *** SWS 1 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS