--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 1BaREG *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Programmierung I *** Englische Modulbezeichnung Programming I *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtmodul *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 15, 135 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 2h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Mäkiö *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden - können die Funktionsweise und die Zusammenarbeit der zentralen Software- und Hardware-Komponenten eines Rechners erklären. - können einen vorgegebenen C-Programmcode analysieren und das Ergebnis dessen bestimmen. - können einfache Programmieraufgaben in C selbstständig lösen. - können den Aufbau eines C-Programms wiedergeben und erläutern. - können die verschiedenen Zeigertypen in C erläutern und diese in einfachen Aufgaben richtig einsetzen. - können die Programmsteuerungsstrukturen in C in einfachen Programmieraufgaben richtig anwenden sowie die wesentlichen Unterschiede dieser einem dritten gegenüber erläutern. - können Funktionen in C vereinbaren, aufrufen und einen Funktionswert übergeben. - können strukturierte Datentypen in C definieren und korrekt in einfachen Aufgaben einsetzen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben **Grundbegriffe der Informatik** Semantik und Syntax; Algorithmus; Analog und Digital **Hardwarekomponenten** Das EVA-Prinzip; Rechneraufbau **Programmieren** Mit Editor und Compiler; Mit einer Entwicklungsumgebung **Elementare Datentypen, Variablen und Zuweisungen** Programmstruktur; Variablenkonzept; Elementare Datentypen **Elementare Operatoren und Programmiersteuerungsstrukuren** Operatoren und Operanden; Auswertungsreihenfolge; Elementare Operatoren; Implizite Typumwandlung; Programmiersteuerungsstrukuren **Daten Ein- und Ausgabe** Konzept; Standardeingabe und -ausgabe; Bibliotheken zur Ein- und Ausgabe; High-Level-Funktionen für die Standardein- und -ausgabe; Funktionen für die Ein- und Ausgabe in eine Datei **Operieren mit Zeigern und Arrays** Zeigervariablen; Eindimensionale Arrays; Zeichenketten **Strukturierte Datentypen** Strukturen; Unionen; Aufzählungen; Vereinbarung eigener Typnamen **Fortgeschrittenes Operieren mit Zeigern** Arrays; Zeigerarithmetik; Dynamische Speicherverwaltung **Funktionen** Definition von Funktionen; Aufruf von Funktionen; Rücksprung mit der return-Anweisung; Zeiger als Funktionsparameter; Das Hauptprogramm als Funktion; Deklaration von Funktionen und Header-Dateien; Funktions-Bibliotheken *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Gaicher, Heimo (2012): Programmieren in C. Hamburg: tredition. Theis, Thomas (2014): Einstieg in C. 1. Aufl. Bonn: Galileo Press (Galileo computing). Wolf, Jürgen (2015): C von A bis Z. 3., aktualis. u. erw. Aufl. 2009, 4. korr. Nachdr. 2015. Bonn: Rheinwerk (Rheinwerk Computing). ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Programmierung I *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Masur *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS