--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.1 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: z.B. BET, BI --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BI, 2-3BET, 5BMT 1BaREG *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Energiewirtschaft *** Englische Modulbezeichnung Energy Economics *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtmodul *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 15, 135 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Klausur 2 h oder mündliche Prüfung *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung und regelmäßigen virtuellen Lehrveranstaltungen *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Hanfeld Die Studierenden können, - die ökonomische, die betriebswirtschaftliche und die technische Sichtweise auf die Energiewirtschaft jeweils voneinander abgrenzen und die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und den (anthropogenen) Treibhauseffekt/Klimawandel erklären, - den energierechtlichen Rahmen in Grundzügen erläutern, die Besonderheiten und Zusammenhänge der Teilmärkte für (fossile) Primärenergieträger (Kohle, Rohöl, Erdgas), Sekundärenergieträger (Strom, Wasserstoff) erfassen und kennen die Marktrollen und die regulatorischen Besonderheiten der leitungsgebundenen Energieversorgung grundlegend. - können die Notwendigkeit zur Dekarbonisierung des Energiesystems beschreiben und grundlegende ökologisch-ökonomische sowie techno-ökonomische Limitationen im Kontext der „Energiewende“ erfassen, - einfache Energieversorgungskonzepte erstellen und die Wirtschaftlichkeit einzelner Energiesysteme und von Energiesystemkomponenten bewerten. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Ökonomische, ökologische und rechtliche Grundlagen der Energiewirtschaft Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Energiewirtschaft Technologische Grundlagen der Energiewirtschaft Konventionelle energetische Prozesse der Energieumwandlung zur Bereitstellung von Elektro- und Wärmeenergie Regenerative Energienutzung Wirtschaftliche Aspekte der Energiespeicherung und Sektoren-Kopplung Energie(-träger)märkte und der Handel/Beschaffung mit leitungsgebundenen Energieträgern *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Jeweils neueste Auflage: Ströbele W., Pfaffenberger W., Heuterkes, M.: Energiewirtschaft Schellong, Wolfgang. Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme Zachoransky, R.: Energietechnik Konstantin, P.: Praxisbuch Energiewirtschaft ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Energiewirtschaft *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump M. Hanfeld *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS