*** PO 2024 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT 3BNPT, 4BNPTPV *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Technisches Projekt *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y 60, 90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 keine *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Projektdokumentation und Pitch-Präsentation (samt Pitch-Deck) *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar, Projekt *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump G. Walker *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden können am Ende des Semesters: die Bedeutung des unternehmerischen Denkens und Handelns im beruflichen als auch privaten Kontext abschätzen. Kenntnisse über die Komponenten und den Aufbau eines Geschäftsmodells erwerben. Ihre Fähigkeiten im kreativen Denken und der Problemlösung entwickeln. Indem sie: Die Konzepte und Prinzipien des unternehmerischen Denkens und Handelns studieren und anwenden. sich mit verschiedenen Geschäftsmodellen und deren Komponenten vertraut machen. Techniken und Methoden des kreativen Denkens und der Ideengenerierung erlernen und anwenden. Um damit: Ein Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln im beruflichen und privaten Kontext zu entwickeln, die Fähigkeit zu haben, ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln und zu analysieren, innovative Lösungen für unternehmerische Herausforderungen zu finden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Einführung in das unternehmerische Denken: Definition und Bedeutung des unternehmerischen Denkens Geschäftsmodellentwicklung: Lean Startup, Design Thinking, und andere Ansätze Innovationsmanagement: Ideenfindung und Kreativitätstechniken Praktische Übungen und Projektarbeit: Durchführung von Marktanalysen und Kundenumfragen bis hin zur Erarbeitung von Value Proposition Design oder Geschäftsmodellen Kommunikation: Pitch-Training und Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Lewrick, M., Link, P., Leifer, L., & McDermott, C. (2018). Das Design Thinking Playbook: Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Vahlen. Blank, S., & Dorf, B. (2012). Das Handbuch für Startups: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen. Plassen Verlag. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: Wie Sie Produkte und Services entwickeln, die Ihre Kunden wirklich wollen. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Technisches Projekt Innovatives & unternehmerisches Denken und Handeln *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump K. Bruns *** SWS --- Zahl angeben 5 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------