### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 2BBM, 2BBC, 2BDM, 2BES ### Modulbezeichnung Purpose ### Englische Modulbezeichnung Purpose ### Art Pflichtmodul ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 60, 90 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) keine ### Empfohlene Voraussetzungen keine ### Pruefungsform und -dauer Portfolioprüfung • Präsentation p.P. ca. 30 min., 60 % der Leistung • Schriftliche Ausarbeitung ca. 10 Seiten, 40 % der Leistung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht, Vorlesung und praktische Gruppenarbeiten ### Modulverantwortlicher Anne Schweizer ### Qualifikationsziele Verstehen. Theoretisches Verständnis: Purpose („Sinn“ oder „Zweck“) kann als zentrales Steuerungselement von Organisationen genutzt werden. Ohne Sinn funktionieren Unternehmen nicht, ohne Sinn könnte keine einzige Entscheidung in einer Firma getroffen werden. Sinn braucht es, um Komplexität zu reduzieren. Die Studierenden entwickeln hiervon ausgehend fein tiefgreifendes Verständnis von Purpose, welches über die Begriffsdefinition hinausgeht und sich insbesondere auf die Entwicklung von Purpose sowie Beispiele erstreckt. Sie sollen die Bedeutung und den Wert von „Purpose" in verschiedenen Kontexten von der Organisationsführung bis zu persönlicher Karriereplanung erfassen können. Verantworten. Kritische Reflexion über Purpose & Bewertung der Auswirkungen: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, Purpose kritisch zu reflektieren, einschließlich der sich darstellenden Herausforderungen sowie ethischer Bedenken. Sie lernen, den Einfluss von Purpose auf Individuen und Organisationen zu bewerten, darunter deren Einfluss auf Motivation, Leistung und soziale Verantwortung. Interagieren. Kommunikation und Präsentation: Die Studierenden lernen, ihre Erkenntnisse und Gedanken zum Thema wahrzunehmen um sie klar und überzeugend kommunizieren und präsentieren zu können. Sie üben die Interaktion mit anderen, z.B. durch den Austausch und die Diskussion über Ideen und Konzepte. Gestalten. Strategien zur Identifikation von Purpose: Die Studierenden erlernen Strategien zur Identifizierung und Entwicklung ihres eigenen Purpose und Entfaltung dessen in Organisationen. Sie erlernen Strategien zur Gestaltung von Karrierewegen gemäß des persönlichen Purpose, z.B. für Führungsaufgaben. Die Organisationsentwicklung wird vor dem Hintergrund von „Purpose“ ebenfalls betrachtet; hierzu werden Unternehmen in Verantwortungseigentum analysiert. Praktische Gestaltungselemente erlenen bzw. erproben die Studierenden durch Planspiele bzw. Team-Interaktionen. ### Lehrinhalte Grundlagen: Definition, historische Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Kontexten wie Karriereplanung und Organisationsführung. Strategien und Tools zur Entwicklung von Organisations- und persönlichem Purpose. Identifizierung und Analyse: Einführung in Strategien zur Identifizierung und Artikulation von persönlichem und organisatorischem Purpose, Auswertung von Fallstudien und Interviews. Kritische Reflexion und Bewertung: Auseinandersetzung mit möglichen Nachteilen, ethischen Bedenken und Auswirkungen von Purpose. Durchführung von Teamarbeiten mit dem Ziel, die theoretisch vermittelten Inhalte hinterfragen und vertiefen zu können. Kommunikationsskills werden ebenso gefördert, wie die Fähigkeiten zu präsentieren. Die Studierenden lernen, sich selbst und ihre Teammitglieder zu hinterfragen und mit anderen Meinungen und Haltungen respektvoll umzugehen. Die Integration verschiedener Perspektiven in Entscheidungsprozesse wird dadurch gefördert. ### Literatur Lernmaterialien werden über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Fink, F.; Moeller, M.: Purpose Driven Organizations. Sinn, Selbstorganisation, Agilität Buce, A.; Jeromin, C.: Corporate Purpose – Das Erfolgsrezept der Zukunft. Wie sich mit Haltung Gemeinwohl und Profitabilität verbinden lassen Laloux, F.: Reinventing Organisations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstifender Formen der Zusammenarbeit ### Titel der Lehrveranstaltung Purpose ### Dozent Verschiedene ### SWS 4