### PO 2024 ### ### Studiengang und Semester 1BaREG ### Modulbezeichnung Grundlagen der Gleichstromtechnik ### Englische Modulbezeichnung Electrical Engineering I ### Art Pflichtfach ### ECTS-Punkte 5 ### Studentische Arbeitsbelastung 18, 132 ### Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) ### Empfohlene Voraussetzungen ### Pruefungsform und -dauer Klausur 2 h oder ggf. mündliche Prüfung ### Lehrmethoden und Lernmethoden Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallellaufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphase ### Modulverantwortlicher G. Schmidt (THL) ### Qualifikationsziele ### Lehrinhalte Die Studierenden * kennen den Zusammenhang zwischen Stromstärke, bzw. Spannung und der elektrischen Feldgrößen und können daraus die Grundbegriffe der elektrischen Stromleitung herleiten. Sie kennen die Material- u. Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von Leitern und können diese mit Hilfe der Materialkonstanten berechnen. * kennen das ohmsche Gesetz und können den Zusammenhang von Strom und Spannung an unterschiedlichen Verbrauchern in Kennlinien darstellen, sowie diese durch Messungen konstruieren. * kennen die Begriffe der elektrischen Netzwerke und können die Kirchhoffschen-Gesetze darlegen, sowie darauf aufbauend die Zusammenhänge von Strom und Spannungen in Reihen- und Parallelschaltungen ableiten. * kennen die Modelle der idealen und realen Strom- und Spannungsquellen und können deren Zweipkennlinien darstellen. Beliebig verschaltete Netzwerke, bestehend aus beliebig vielen Quellen und Verbrauchern, können in Bezug auf eine gegebene Fragestellung zu Ersatzschaltungen zusammengefasst werden. * kennen die Definitionen von elektrischer Leistung, Wirkungsgrad und Arbeitspunkt in Strom – Spannungskennlinien. Sie können in Bezug auf gegebene Anforderungen die Parameter für lineare und nichtlineare Quellen und Verbraucher entwickeln. * kennen die unterschiedlichen Netzwerkanalyseverfahren. Sie können diese auf beliebige Netzwerke anwenden und für eine gegebene Fragestellung ein optimales Verfahren auswählen. * können erwartete Lösungen in Bezug auf die Fragestellung formulieren und diese gegen berechnete oder messtechnisch erfasste Lösungen evaluieren. * können Lösungswege offener Fragestellungen gemeinsam bearbeiten und kritisch bewerten. ### Literatur ### Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen der Gleichstromtechnik ### Dozent G. Schmidt (THL) ### SWS 3 ### Titel der Lehrveranstaltung Praktikum Grundlagen der Gleichstromtechnik ### Dozent NN ### SWS 1