--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester 5BaBWL 5BaIBA --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaSES : Bachelor Sustainable Energy Systems --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 4BaBWL,4BaIBA *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Volkswirtschaftspolitik I *** Englische Modulbezeichnung Economic Policy *** Art Pflichtfach --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte 5 --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung 60, 90 --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60,90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Mikro- und Makroökonomie *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 Mikro- und Makroökonomie *** Pruefungsform und -dauer Klausur 1,0 h, Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2h; alternativ: Referat/Hausarbeit oder Kombination mit Klausur 1h *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung und Übungen *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Osbild *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Das Modul Volkswirtschaftspolitik I dient der Erarbeitung der Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik. Es soll die Studierenden in die Lage versetzen, praktische Wirtschaftspolitik zu analysieren und kritisch zu hinterfragen im Hinblick auf Volkswirtschaft und Unternehmen. Kompetenzziele: Die Studenten können die Bedeutung von Maßnahmen der Fiskal-, Geld- und Außenwirtschaftspolitik auf ihr Unternehmen und dessen Umgebung abschätzen; sie sind in der Lage, prozessuale Eingriffe des Staates im Hinblick auf ihr Unternehmen einzuordnen, zu verstehen und praktische Handlungsanweisungen für ihr Unternehmen zu erstellen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Gründe für staatliche Aktivitäten in Marktwirtschaften, Verhaltensweisen von Trägern und Lobbyisten der Wirtschaftspolitik. Wählerverhalten aus Sicht der ökonomischen Theorie der Politik. Wirtschaftssysteme mit Betrachtung der Wettbewerbsordnung vs. staatlich gelenkte Systeme. Exemplarische Betrachtung verschiedener Bereiche der Wirtschaftspolitik (u.a. Fiskal- und Geldpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt- und Außenwirtschaftspolitik) im Hinblick auf Marktversagen, Verteilungsgerechtigkeit und/oder Nachhaltigkeit. Für die Anrechenbarkeit für Außenwirtschaft (für BiBA) wird den betreffenden Studierenden die Möglichkeit gegeben, das Thema Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik vertieft zu behandeln. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Fredebeul-Krein M. u, a.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Konstanz und München Neueste Auflage Skript je nach Dozent: Skript und Begleitmaterial nach verschiedenen jeweils aktualisierten Quellen (Klaus) bzw. Skript:T heorie der Wirtschaftspolitik, erstellt von Reiner Osbild, jeweils aktuelle Fassung. Eucken W., Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 6. Auflage, J.C.B. Mohr, UTB (Paul Siebeck), 1990. Klump R., Wirtschaftspolitik, Pearson 2006. Weimann J., Wirtschaftspolitik, Springer 1996. Für Außenwirtschaft: Krugman, Paul, u.a.: Internationale Wirtschaft, München neueste Auflage; Blanchard O., Illing, G.: Makroökonomie, Teil VI „Die offene Volkswirtschaft“, 6.A., S.517-650, Pearson 2014 (bzw. aktuelle Auflage) ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Volkswirtschaftspolitik I *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Osbild, Klaus *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS