*** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.3 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Bei WPF bitte KEIN Semester angeben! --- --- Beispiel: I, 2-3E, 5MT I, MT *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Verteilte Softwareentwicklung *** Englische Modulbezeichnung Distributed Software Development *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik --- Pflichtfach Vertiefung Marketing und Vertrieb Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Richtwert zur Arbeitsbelastung: Stunden = ECTC-Credits * 30 --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y | Beispiele: --- bei 5,0 CP und 2V+2P: 70, 80 --- bei 5,0 CP und 4V+0P: 70, 80 --- bei 2,5 CP und 2V+0P: 35, 40 --- bei 7,5 CP und 4V+2P: 105, 120 70, 80 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen verwenden, z.B. Java 1 --- falls keine Voraussetzungen: Feld frei lassen! *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 --- falls keine Voraussetzungen: Feld frei lassen! Java 1, Java 2 *** Pruefungsform und -dauer, siehe §8 BPO-A der Hochschule --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Studienarbeit --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Praktikum, Studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Mäkiö *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden kennen die Probleme der verteilten Softwareentwicklung und können mit denen sinnvoll umgehen. Sie kennen und können Methoden der verteilten Softwareentwicklung praktisch anwenden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Verteilte Softwareentwicklung beschreibt die verteilte Entwicklung von Software an Standorten in mehreren Ländern. Im Zuge der Globalisierung finden verteilte Entwicklungen nicht mehr bevorzugt in benachbarten Ländern, sondern oft auf mehreren Kontinenten statt. Dabei entstehen durch verschiedenen Zeitzonen sowie geographischen und kulturellen Unterschiede neue Herausforderungen für die Softwareentwicklung. --- Um diese Herausforderungen zu meistern, werden neue Methoden und Werkzeuge benötigt, mit deren Hilfe sich die negativen Auswirkungen der großen Entfernungen reduzieren lassen. In dieser Vorlesung werden Herausforderungen der verteilten Softwareentwicklung analysiert und diskutiert, sowie verschiedene Lösungsansätze und Praktiken aus der Industrie präsentiert. In Kooperation mit einer Partneruniversität wird in Rahmen des Praxisteils dieser Vorlesung Software verteilt entwickelt. Dadurch können Studierende erste Erfahrungen in der verteilten Softwareentwicklung gewinnen. --- Beispiel zur Verdeutlichung der Motivation der Unterscheidung: --- Lehrinhalt: technischer Aufbau eines modernen Kfz --- Qualifikationsziel: Der Student kann ... Auto konstruieren, Auto reparieren oder Auto fahren? *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Distributed Software Development *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump J. Mäkiö *** SWS --- Zahl angeben 4 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------