--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2018 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 5BaBWL,5BaBIBA,6BaIBS *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Direktmarketing ---*** Englische Modulbezeichnung *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Schwerpunkt, Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60,90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Kursarbeit, Klausur 1h *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Gündling *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Im Modul Direktmarketing erhalten die Studierenden einen vollständigen Überblick über die Grundlagen des Direktmarketings, seine wichtigsten Instrumente, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren. Sie werden in die Lage versetzt, ganzheitliche Direktmarketing-Aktionen selbst zu entwickeln, instrumentell auszugestalten und umzusetzen. Sie erkennen, dass eine zielgerichtete Marktsegmentierung die Voraussetzung für einen erfolgreichen Dialog mit dem Kunden darstellt, formulieren eigenständige Problemlösungen und arbeiten im Team. Sie tragen Verantwortung für die gemeinsam erarbeitete Problemlösung und können diese argumentativ verteidigen. Im Rahmen der Gruppenarbeit erfolgt auch der Austausch mit Fachvertretern. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Inhaltlich umfasst das Modul die Aufgaben und Erfolgsfaktoren des Direktmarketings, seine Abgrenzung zum klassischen Marketing sowie die wichtigsten Instrumente, wie z. B. das Mailing, das Telefon und die modernen Online-Medien. Der Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollprozess als Ganzes wird ebenso wie Testverfahren und Methoden der zielgerichteten Marktsegmentierung behandelt. Hierbei werden auch die Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen aufgezeigt. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Neueste Auflage: Becker, Jochen: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements Dallmer, Heinz: Handbuch Direct Marketing Gündling, Christian: Maximale Kundenorientierung Gündling, Ute: Strategische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Online-Handel der camel activefashionworld, in: Pepels, W. (Hrsg.) Holland, Heinrich: Direktmarketing Kreutzer, Ralf T.: Praxisorientiertes Online-Marketing Vögele, Siegfried: Dialogmethode: das Verkaufsgespräch per Brief und Antwortkarte ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Direktmarketing *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Gündling *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS