*** PO 2017 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT 7BaIP *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden BWL-Grundlagen *** Englische Modulbezeichnung Principles of Business Administration *** Modulkuerzel BWIR *** *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 20,130 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2 h oder ggf. andere Prüfungsform *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. --- Vorlesung Online-Modul *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump L. Jänchen *** ModulverantwortlicherVFH T. Voigt (Technische Hochschule Lübeck) *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation --- An einigen Stellen gegenüber dem Online-Modul gekürzt. Die Studierenden können - grundlegende Methoden und Modelle zur Entscheidungsfindung erklären und anwenden --- (Entscheidungstheorie, Spieltheorie). - typische Entscheidungen zur betrieblichen Konstitution --- (konstitutive Entscheidungen) systematisieren, darstellen und in Bezug auf ihre ökonomische Wirkung bewerten. --- (Standort, Rechtsform und Unternehmensverbindungen). - mit Hilfe der gängigen Methoden der Organisationsgestaltung sowie des Personalmanagements betriebliche Organisationsstrukturen darstellen und Stellenbesetzungs- bzw. Personalbeschaffungsentscheidungen vorbereiten. - die gängigen Optimierungsverfahren --- (ABC-Analyse, Portfolioanalyse, Produktionsfunktionen) in den Phasen des Prozesses der betrieblichen Leistungserstellung --- (Entwicklung-Beschaffung-Produktion-Absatz) anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, grundsätzliche Aussagen des Jahresabschlusses zu interpretieren, grundlegende betriebliche Sachverhalte kostenrechnerisch darzustellen und Investitions- bzw. Finanzierungsentscheidungen methodisch vorzubereiten. Die Studierenden können die formalen Entscheidungsstrukturen der Führungsorganisation (Corporate Governance) darstellen sowie deren Einflussmöglichkeiten durch Stakeholder bewerten und die grundlegenden Methoden der strategischen Planung anwenden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben --- An einigen Stellen gegenüber dem Online-Modul gekürzt. 1. Einordnung und Entwicklung der BWL --- (BWL als Wissenschaft, Entwicklung des Faches) 2. Ziele, Kennzahlen und Betriebstypen --- (Der Zielbildungsprozess, Betriebliche Ziele, Das ökonomische Prinzip, Betriebstypologie, Planspielbezug (Zielfestlegung, Kennzahlen, Typologie) 3. Betriebliche Entscheidungen --- (Betrieblicher Entscheidungsprozess, Grundelemente einer Entscheidungssituation, Entscheidungsmodelle, Entscheidungsbaum und mehrstufige Entscheidungsmodelle, Entscheidungen bei Spielsituatio) 4. Konstitutive Entscheidungen --- (Begriffsbestimmung, Standortentscheidungen, Rechtsformentscheidungen, Entscheidungen zu Unternehmensverbindungen) 5. Personal und Organisation --- (Grundlegende Ziele und Aufgaben, Stellenbildung und Personalplanung, Führungsorganisation und Personaleinsatz, Klassische Organisationsformen) 6. Finanz- und Rechnungswesen --- (Überblick, Externes Rechnungswesen: Der Jahresabschluss, Internes Rechnungswesen: Die Kostenrechnung, Finanzwesen) 7. Betriebliche Leistungserstellung *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Wöhe, Günter; Döring, Ulrich; Brösel, Gerrit: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2016. Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 7., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 7. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel, 2015. ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung BWL-Grundlagen *** Dozent P. Bartels, L. Stührenberg *** SWS 4 ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------