------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 1.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- --- - Aktuelle Modulhandbücher: --- BaI : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_informatik_emd.pdf --- BaE : http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_elektrotechnik_automatisierungstechnik_emd.pdf --- BaMT: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_b_medientechnik_emd.pdf --- MaII: http://oow.hs-el.de/studium/pdf_bm/mh/mh_m_industrial_informatics_emd.pdf --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: E, EP, EE, I, MT oder II --- Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2I, 2-3E, 5MT MT *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Mediengestaltung *** Englische Modulbezeichnung Media Design *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik --- Pflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 2,5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 70, 80 --- bei 3V+1P: 70, 80 --- bei 4V+0P: 70, 80 --- bei 4V+2P: 105, 120 30, 45 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 --- Internet-Technologien, Informationssysteme *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Referat Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation --- Klausur 1,5 h *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Seminar, Studentische Arbeit *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump S. Becker *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation Die Studierenden sollen die verschiedenen Grundformen der Mediengestaltung in ihrem jeweiligen Kontext erstellen und anwenden können. Die Methoden des Visual Thinking sollen bekannt und anwendbar sein. Graphische Umgebungen sollen entwickelt und realisiert werden können. Eine kritische Reflexion der Medienpraxis soll dargestellt werden. Wirkmechanismen auf die Rezipienten sollen gekannt und analysiert werden können. --- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Formen der Mediengestaltung. --- Sie können neue Konzepte entwickeln, beurteilen und umsetzen. --- Der Kommunikationsprozess und die Wirkmechanismen auf den Rezipienten können --- reflektiert werden. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben ---Wir werden kurze Bewegtbildsequenzen erstellen, die auf Animation ---und/oder Masken sowie Chromakeying basieren. Gemeinsam entwickeln wir ---ein public Screening, wozu wir auch graphische Produkte ---erstellen. Vermittelt wird gestalterische Theorie und Praxis verschiedener digitaler Medien. Visuelle Konzeption, Storyboarding und Visual Thinking in Verbindung neuer technischer Moeglichkeiten von Creative Coding (Processing), Photoshopanimation, Illustrator und/oder Premiere bzw. FinalCut werden für die Magie der Bilder eingesetzt und zugleich kritisch reflektiert. --- Aktuelle Themen aus dem Bereich der Informationssysteme *** Literatur --- max. drei Angaben --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Wäger, M.: Grafik und Gestaltung: Mediengestaltung von A bis Z verständlich erklärt, Galileo Design, 2014. Muybridge, E.: The Male and Female Figure in Motion: 60 Classic Photographic Sequences, Dover Publications, 1985.Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. ---Brinkmann, R.: The Art and Science of Digital Compositing: Techniques for Visual Effects, Animation and Motion Graphics, Elsevier Ltd, Oxford, 2008. --- Aktuelle Literatur aus dem Bereich Informationssysteme ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Mediendesign *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump S. Becker *** SWS --- Zahl angeben 2 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ------------------------------------------------------------------ --- --- Ausfüllen der Modul-Kompetenz-Matrix nicht vergessen! --- ------------------------------------------------------------------