--- Angabe der Prüfungsordnung (ohne Angabe: PO 2011) *** PO 2018 *** ------------------------------------------------------------------ --- --- Vorlage für Modulbeschreibungen --- --- Version: 2.0 --- --- Allgemeine Hinweise: --- --- - Kommentare beginnen mit --- und werden komplett ignoriert --- --- - Wichtige Schlüsselwörter beginnen mit *** und dürfen nicht --- verändert oder gelöscht werden!!! --- --- - Die Eingaben müssen immer in den leeren Zeilen nach *** erfolgen. --- --- - Für einen Zeilenumbruch muss eine Leerzeile eingegeben werden. --- ------------------------------------------------------------------ *** Studiengang und Semester --- für Studiengang nur Kürzel verwenden: BaE, BaEP, BaI, BaMT oder MaII --- Folgende Stuiengänge sind möglich: --- --- BaBTBI : Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik --- BaCTUT : Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik --- BaE : Bachelor Elektrotechnik --- BaEE : Bachelor Energieeffizienz --- BaEP : Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund --- BaI : Bachelor Informatik --- BaIBS : Bachelor Industrial Business Systems --- BaIBSE : Bachelor Industrial Business Systems --- BaLT : Bachelor Lasertechnik/Photonik --- BaMD : Bachelor Maschinenbau und Design --- BaMDP : Bachelor Maschinenbau und Design (Praxisverbund) --- BaMT : Bachelor Medientechnik --- MaALS : Master Applied Life Science --- MaII : Master Industrial Informatics --- MaMb : Master Maschinenbau --- MaTM : Master International Technical Management --- MaTMeng: Master International Technical Management (eng) --- --- Das Semester wird davor geschrieben, auch Semesterbereiche möglich --- Wenn das Modul in mehreren Studiengängen verwendet wird, werden diese --- durch Komma getrennt aufgeführt. --- --- Beispiel: 2BaI, 2-3BaE, 5BaMT 6BaIBS *** Modulbezeichnung --- Name laut Modulliste verwenden Corporate Governance ---*** Englische Modulbezeichnung ---Empty Module *** Art --- nur Alternativen: Pflichtfach, Wahlpflichtfach --- --- Beispiele: --- Pflichtfach --- Wahlpflichtfach --- Pflichtfach Vertiefung Technische Informatik Wahlpflichtfach *** ECTS-Punkte --- nur Zahl angeben --- Beispiele: --- 5 --- 7,5 5 *** Studentische Arbeitsbelastung --- Angabe als x Stunden Kontaktzeit und y Stunden Selbststudium --- Format: x, y --- bei 2V+2P: 60, 90 --- bei 3V+1P: 60, 90 --- bei 4V+0P: 60, 90 --- bei 4V+2P: 90, 135 60,90 *** Voraussetzungen (laut Prüfungsordnung) --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Empfohlene Voraussetzungen --- zusätzliche Module, die nicht in Prüfungsordnung als Voraussetzung stehen --- nur Modulbezeichnungen aufführen, z.B. Java 1 *** Pruefungsform und -dauer --- Alternativen: --- Klausur 1,5 h --- Klausur 1,5h oder mündliche Prüfung --- Mündliche Prüfung --- Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen --- Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation Klausur 2 h *** Lehrmethoden und Lernmethoden --- Alternativen: Vorlesung, Praktikum, Seminar, Studentische Arbeit --- Falls Modul aus mehreren Veranstaltungen besteht, werden diese durch --- Komma getrennt aufgeführt. Vorlesung, Übungen, Referate *** Modulverantwortlicher --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Ackermann *** Qualifikationsziele --- Fließtext eingeben --- siehe Vorgaben in der Dokumentation In dem Modul Corporate Governance wird der Begriff der Corporate Governance klargestellt und versetzt den Studierenden in die Lage die unterschiedlichen Facetten der Corporate Governance zu verstehen. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die unterschiedlichen Theorien und Grundlagen zur Corporate Governance. Unterschiede in Internationalen Corporate Governance Systemen werden erkannt und Problematiken hervorgehoben. Das Wissen ist Grundlage guter Unternehmensführung und kann vielfältig auf die berufliche Tätigkeit angewendet werden, z.B. in der Unternehmensleitung oder bei Tätigkeiten in Corporate Governance Organen. *** Lehrinhalte --- Fließtext eingeben Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance vermittelt. Der Fokus liegt hierbei auf Institutionenökonomische Ansätze und die Stewardshiptheorie. Die unterschiedlichen Governance Systeme mit einem Fokus auf das dualistische System mit Vorstand und Aufsichtsrat werden vorgestellt. Die Internen und externen Governance Organe wie z.B. Risikomanagement, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung werden praxisnah beschrieben. Die Verhaltensmerkmale von Board Mitglieder und der Prozess der Aufsichtsratsarbeit werden erläutert um die personenbezogene Ebene der Corporate Governance Forschung zu erfassen. Die gesetzlichen Regelungen zur Corporate Governance werden mit einem Fokus auf das deutsche System umrissen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Fragestellung gelegt, welche Merkmale für die Führung und Überwachung im Sinne einer guten Corporate Governance ausschlaggebend sind. Es werden unterschiedliche internationale Corporate Governance Systeme verglichen. Aufbauend werden die Herausforderungen der Corporate Governance am Praxisbeispiel eines international agierenden Energie-Konzerns vertieft. Während der gesamten Veranstaltung werden aktuelle Fragestellungen zur Thematik analysiert. *** Literatur --- Format: Heun, V.: Grundlegende Algorithmen, Vieweg, 2000. --- Mehrere Literaturangaben durch Leerzeilen trennen! Welge, Eulerich, Corporate-Governance-Management, Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014 Schoppen, Corporate Governance, Geschichte, Best Practice, Herausforderungen, Frankfurt am Main 2015 Reichl, Corporate Governance ohne Paragrafen, Wien 2015 ------------------------------------------------------------------ --- --- Hier beginnt die Aufzählung der einzelnen Lehrveranstaltungen --- des Moduls (z.B. Vorlesung und Praktikum). --- --- Falls mehrere Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, bitte die --- entsprechenden Bereiche auskommentieren. --- ------------------------------------------------------------------ *** Titel der Lehrveranstaltung --- Beispiel: Praktikum Informationssysteme Corporate Governance *** Dozent --- Vorname abgekürzt, keine Titel --- Beispiel: F. Rump Ackermann *** SWS --- Zahl angeben 4 ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS ---*** Titel der Lehrveranstaltung ---*** Dozent ---*** SWS